Ein Stück Geschichte des Landes am Bodensee fängt dieser historische Roman ein; er ist zugleich ein gelungenes Spiegelbild seiner Menschen mit ihren verschiedenen Eigenschaften und Qualitäten. Der junge Reichsprälat und Abt des Zisterzienserklosters und freien Reichsstiftes Salem, Anselm II., steht im Mittelpunkt der spannenden Handlung. Als Erbauer der Wallfahrtskirche Birnau, als Berater Maria Theresias und als Gründer der ersten Sparkasse in Deutschland gehört er zu den großen Gestalten seines Landes. "Schach" bieten ihm gewisse Gegenspieler, die ihm seinen steilen Aufstieg neiden. Doch keinem gelingt es, ihn "matt" zu setzen, nicht einmal dem Konstanzer Fürstbischof Freiherr von Roth. Unbeirrbar geht diese starke, weit vorausschauende Persönlichkeit ihren Weg. In Anselms Gesellschaft begegnen wir den großen seiner Zeit, Maria Theresia mit ihrem Kanzler Kaunitz, den Komponisten Haydn und Gluck, den in Birnau tätigen Künstlern Thumb und Feuchtmayer, und zahlreichen Gestalten aus dem Volk.
(Aus dem Klappentext des Buches.)
|
 |